Augen
Visuelles System im Basketball:
Das visuelle System hat eine besondere Stellung innerhalb des Nervensystems.
→Es ist das effektivste Mittel, um sportliche Leistung zu verbessern.
Unsere Augen kontrollieren 70% unserer Körperhaltung.
Vorteile und Ziele visueller Leistungssteigerung
- Stabilität & Bewegungsfluss durch visuelle Steuerung
→ Visuelle Reize liefern zentrale Informationen für die Körperhaltung (posturale Kontrolle).
→ Sie helfen, die eigene Position im Raum zu erkennen – das aktiviert gezielt die tiefliegende Stützmuskulatur, besonders im Bereich der Halswirbelsäule.
→ In Kombination mit Gleichgewicht und Propriozeption entstehen koordinierte Muskelaktionen (Muskelsynergien), die flüssige und stabile Bewegungen ermöglichen – wichtig für schnelle Richtungswechsel und Sprunglandungen. - Optimierung des Bewegungsapparats
→ Durch gezieltes visuelles Training wird die Bewegungsausführung sauberer und effizienter – Gelenke und Muskeln arbeiten ökonomischer.→ Präzisere Hand-Augen-Koordination (z. B. beim Ballhandling, Wurf, Rebound) ist die Folge. - Bessere Verarbeitung von Spielinformationen
→ Die visuelle Wahrnehmung unterstützt die schnellere und genauere Analyse der Spielsituation – unter hoher Spielgeschwindigkeit und Druck.→ Es verbessert die räumliche Orientierung – der Spieler behält jederzeit den Überblick über Mitspieler, Gegner, Ball und Positionen. - Schnellere Reaktionen
→ Visuelle Trainingsreize steigern die Reaktionsgeschwindigkeit – entscheidend beim Umschalten, bei Steals oder bei der Help-Defense. - Höhere Konzentrationsfähigkeit
→ Spieler können über längere Zeit fokussiert bleiben, besonders in intensiven Spielphasen oder bei engen Spielständen.→ Es erleichtert das schnelle Erlernen und Analysieren neuer Bewegungsmuster und Taktiken. - Verbesserte geteilte Aufmerksamkeit
→ Spieler lernen, mehrere visuelle Reize gleichzeitig zu erfassen – z. B. Ball, Gegenspieler, Mitspieler und Spielzeit im Blick zu behalten. - Bessere Entscheidungen unter Zeitdruck
→ Visuelle Klarheit ermöglicht schnelleres Erkennen der besten Spieloption (z. B. Drive oder Kickout).→ Verbesserte Antizipationsfähigkeit (frühzeitiges Lesen von Pässen, Cuts, Screens) ist essentiell beim Basketball - Feinere Unterscheidung von Details (Differenzierungsfähigkeit)
→ Spieler erkennen kleine Unterschiede schneller – z. B. Täuschung vs. echter Drive, freie vs. gedeckte Passwege. - Effektives Filtern von Informationen
→ Spieler lernen, relevante Infos (z. B. Ballbewegung, Verteidigungsrotation) schnell zu erkennen – und Störreize (Publikum, Gegnergeräusche) auszublenden. - Verletzung/Rehabilitation→ Durch bessere Körperkontrolle und Situationswahrnehmung reduziert sich die Verletzungsanfälligkeit.→ Die Rehabilitationszeiten nach Verletzungen verkürzen sich ebenfalls.
Okulomotorisches System (beteiligte Hirnareale)
1. Cortex (frontale, parietale, temporale Augenfelder)
2. Mittelhirn (Hirnnerv III, IV)
3. Pons (Hirnnerv VI)
4. Medulla
5. Kleinhirn (Genauigkeit, Präzision)
Visuelle Hierarchie
1. Sehschärfe
2. Sichtfeld (gesamter sichtbarer Bereich: foveal, 3D, peripher)
3. Anpassung/Akkomodation (der Linse: Nahsicht/Fernsicht)
4. Blickstabilisierung (Fixierung eines Objektes)
5. Augenfolgebewegungen (Persuits)
6. Blickwechselsprünge (Sakkaden)
7. zweiäugiges Sehen (binokulares Sehen)
8. Tiefenwahrnehmung (dreidimensionales Sehen)
9. Vergenz
10. visuelle Wahrnehmung
Tools(Auswahl)
Visionsticks, Brockstring, Koordinationstafeln, Sehtafeln, Reaktionslichter, Letterballs, Farbbrillen, Halbfeldbrille, Lochbrille, Augenklappe, Apps, Marsden Ball….